JavaScript-Hinweis: Du hast einen aktiven Popupblocker/Scriptblocker in Deinem Browser aktiviert! Bitte aktiviere JavaScript in Deinem Browser um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Du weißt nicht wie das geht? Hier erfährst Du mehr über Javascript und dessen Funktionen hier gibt es weitere Infos

Begriff "Nazi" (Erklärung)

Geschrieben von Super User
Zugriffe: 5308

Frage: Wann und wo ist Nazi als Bezeichnung für Anhänger Hitlers zuerst belegt?

Antwort: Im Illustrierten Lexikon der deutschen Umgangssprache von Heinz Küpper (Stuttgart 1984) steht – sinnge­mäß übereinstimmend auch mit dem Historical Dictionary of German Figurative Use von Keith Spalding (Oxford 1984) –: »Die Verkürzung ›Nazi‹ bezog sich 1903 auf die ›Nationalsozialen‹ unter Friedrich Naumann. Für den Na­tio­nal­so­zia­lis­ten erstmals (?) belegt bei Kurt Tucholsky 1923. Jedenfalls ist nicht NS-Propagandaminister Dr. Joseph Goebbels der Schöpfer« (S. 2021). – Die erste bekannte Verwendung des Wortes Nationalsozialist ist übrigens noch älter; Cornelia Berning (Vom »Abstammungsnachweis« zum »Zuchtwart«. Vokabular des National­sozia­lismus, Berlin 1964, S. 138) weist sie 1887 im Deutschen Adelsblatt nach. Unter der Überschrift »Fürst Bismarck der erste Nationalsozialist« heißt es dort: »Der Staat ist ihm nicht nach dem heutigen Parteiwesen eine Summe von Einzel­willen, sondern der Gesamtwillen als Ausdruck des Nationalgeistes. Deshalb kennt er aber, wie nur Einen Gott, auch für die Gegenwart nur einen vernünftigen Parteibegriff, nämlich, so könnte man sagen, den Nationalsozialismus mit dem Einen Programm des christlichen Gebots der Gerechtigkeit und der Liebe. Den ersten Repräsentanten solcher Einheits-Nationalpartei hat man im Fürsten Bismarck zu erkennen.« – Einige wenige Nazi-Belege für die Zeit nach 1945, meist Hinweise darauf, dass das Wort als Fremdwort im Englischen, auch im Französischen oder im Türki­schen zu finden ist, bietet das Archiv der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden. Eine Anfrage beim In­sti­tut für Zeitgeschichte in München brachte überhaupt keine Ergebnisse. – Eine vielleicht interessante Randbemerkung zur neueren Geschichte des Wortes im Ausland: In der Kölnischen Rundschau vom 18. 9. 1998 stand ein Artikel über deutsche Fremdwörter im US-Amerikanischen, der unter anderem folgenden Abschnitt enthielt: »Eine befremd­liche Karriere hat [...] das Wort ›Nazi‹ gemacht. In den nördlichen US-Bundesstaaten versteht man darunter wertfrei jede Art von Fanatiker. Ein ›tobacco nazi‹ ist ein leidenschaftlicher Raucher, ein ›jazz nazi‹ ein Jazz-Fetischist.« – Allerdings ist diese Information wohl teilweise falsch. Wie ein US-amerikanischer Kollege, Professor Colin McLarty von der Case Western Reserve University in Cleveland, Ohio, anmerkt, ist ein tobbaco Nazi »not someone who enjoys smoking, but someone who rigorously enforces anti-smoking rules«, also nicht jemand, der gern raucht, sondern der rigoros die Einhaltung von Rauchverboten erzwingt. Häufiger als tobacco Nazi sei daher anti-tobacco Nazi; aber beide Ausdrücke seien gleichbedeutend. Und ein jazz Nazi sei nicht lediglich ein passionierter Jazzliebhaber, sondern intolerant gegenüber jeder anderen Art von Musik. Man wird daher das amerikanisch-englische Wort Nazi am ehesten mit ›Fanatiker‹, ›Extremist‹ oder ›Fundamentalist‹ übersetzen müssen und also doch nicht als wertneutral bezeichnen können.

Quelle: http://www.sprachauskunft-vechta.de/woerter/nazi.htm

 

You have no rights to post comments